Laibchen mit Nackthaferflocken

In der Fastenzeit bin ich immer auf der Suche nach neuen fleischlosen Mahlzeiten. Diesmal habe ich mit unseren Nackthaferflocken experimentiert und folgendes Rezept für euch kreiert:

Zutaten:

  • 150 g Nackthaferflocken
  • 250 g Topfen
  • 200 g Sauerrahm
  • 1 Ei
  • Kräutersal, Pfeffer, evtl. Knoblauch
  • Olivenöl

Zunächst die Nackthaferflocken in einem Zerkleinerer fein hacken. Dann die Flocken in eine Schüssel mit Sauerrahm, Topfen und dem Ei geben. Die Masse mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken. Nach Belieben kann man auch eine Knoblauchzehe hineinpressen. Alles gut verrühren und für mindestens 1 Stunde kalt stellen und ziehen lassen.

In eine beschichtete Pfanne etwas Olivenöl geben. Mit einem Löffel portionsweise die Haferflocken-Topfen-Masse in die Pfanne geben und eventuell etwas platt drücken. Auf beiden Seiten bei mittlerer Hitze goldbraun braten.

Die Laibchen mit frischem Salat servieren. Guten Appetit!

Tipp: Die Masse kann man bereits am Vortag zubereiten und kalt stellen. Am nächsten Tag sind die Laibchen dann schnell fertig.

Dinkel-Reindling

Bald steht wieder Ostern vor der Tür. Deshalb haben wir bereits an einem tollen Rezept für den typischen Kärntner Reindling für euch getüftelt. Wir verwenden reines Dinkelvollkornmehl und finden, er schmeckt damit noch besser!

Zutaten:

  • 500 g Dinkelvollkornmehl fein
  • 1 Würfel Germ
  • 2 Eier
  • 200 ml Milch
  • 30 g Butter
  • 80 g Zucker

Für die Fülle:

  • Kristallzucker, Zimt, Rosinen
  • 50 g Butter zerlassen

Zunächst das Dinkelvollkornmehl in eine Rührschüssel geben. Eine Mulde formen und den frischen Germ hineinbröseln, danach mit 50 ml lauwarmer Milch und etwas Mehl zu einem „Dampf“ verrühren. Dieses für 10 Minuten stehen lassen.

In der Zwischenzeit Butter schmelzen, dann Zucker und Milch zugeben. Alles abkühlen lassen. Danach Eier einrühren.

Alles in die Rührschüssel zum Mehl schütten und zu einem glatten Teig schlagen bis sich der Teig vom Schüsselrand löst.

Den Teig zugedeckt ca. 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Die Backform einfetten. Den Teig ausrollen, mit zerlassener Butter besteichen, richtig dick füllen und einrollen. Die Rolle zu einer Schnecke drehen und in die Backform heben. Nochmal für 10 Minuten gehen lassen.

Den Reindling bei 160 Grad Ober- und Unterhitze für ca. 60 Minuten backen.

Eiklar-Zwieback

Stellt ihr euch bei Rezepten, bei denen ihr nur das Eigelb verwendet, auch immer wieder die Frage: was mache ich dann mit dem übrig gebliebenen Eiklar? Gerade jetzt, wenn wir Krapfen backen und Mayonnaise für den Heringsalat zubereiten, bleibt eine Menge Eiweiß übrig. Hier kommt die Lösung: Mit diesem Rezept verwandelt ihr aus dem Eiklar eine knusprige Nascherei.

Zutaten:

  • 4 Eiklar
  • 100 g Zucker
  • 60 g Butter
  • 100 g Dinkelvollkornmehl fein
  • 1 Messerspitze Backpulver

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

In der Zwischenzeit Eiklar und Zucker schaumig rühren. Butter zerlassen und etwas abkühlen lassen. Danach zum Eiklar hinzufügen und verrühren. Dinkelvollkornmehl in einer Schüssel abwiegen, mit Backpulver vermischen und unter die Masse heben.

Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen und 20 Minuten (Ober-/Unterhitze) backen. Danach das Gebäck noch heiß in kleine Quadrate schneiden, wenden und nochmals ohne Hitze im Backofen nachtrocknen lassen.

Der Eiklar-Zwieback lässt sich in Vorratsdosen wunderbar aufbewahren. Auch wenn dann bald die Fastenzeit kommt – Zwieback darf man ja wohl naschen …

Dinkel-Pizza

Während Home-Office und Home-Schooling sind Gerichte, die allen schmecken und obendrein schnell gemacht sind, hoch im Kurs. Mit diesem Rezept verwandelt man jede Pizza in eine vollwertige Mahlzeit. Der Pizza-Boden ist saftig und geschmackvoll. Einmal ausprobiert, will man keine andere Pizza mehr essen!

Grundrezept für den Pizza-Teig:

  • 400 g Dinkelvollkornmehl (fein oder universal)
  • 1 Pkg. Hefe (40 g)
  • 1 Prise Zucker
  • Salz
  • 2 EL Olivenöl

Das Dinkelvollkornmehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Hefe hineinbröckeln und mit etwas Zucker bestreuen. 2 EL lauwarmes Wasser dazugeben und zusammen mit Hefe, Zucker und etwas Mehl einen Vorteil anrühren. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 20 Minuten gehen lassen.

Knapp 1/4 l lauwarmes Wasser, Salz und Olivenöl hinzufügen und zu einem Teig kneten. Zugedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.

Den Ofen auf 25o Grad vorheizen.

Nach dem Ruhen dann Teig halbieren, zu 2 Pizzen ausrollen und jeweils auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Die Pizzen nach belieben belegen. Auf meine Pizza gebe ich Tomatensauce, Thunfisch (mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Oregano abschmecken), Mais, Artischocken, Käse und Oliven.

Bei 250 Grad Ober- und Unterhitze 12-15 Minuten backen.

Tipp: Wenn es ganz schnell gehen sollte, kann man auch auf Trockenhefe zurückgreifen.

Apfelstrudel mit kaltem Germteig

Zutaten:

  • 300 g Dinkelvollkornmehl
  • 1 Pkg. Trockengerm
  • 40 g weiche Butter
  • 30 g Zucker
  • 1 Ei
  • 120 ml Milch
  • 1 Ei zum Bestreichen

Für die Fülle:

  • 1 kg geschälte Äpfel
  • Zucker
  • Zimt

Zunächst Mehl und Trockengerm in einer Schüssel vermischen. Danach die restlichen Zutaten hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten.

Den Teig nicht gehen lassen, sondern sofort ausrollen.

Für die Fülle die geschälten Äpfel fein hobeln und mit etwas Zucker und Zimt mischen.

Die Fülle auf den ausgerollten Teig verteilen und aufrollen. Den Strudel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, mit Eigelb bestreichen und bei 180 Grad ca. 40 Minuten backen.

Noch heiß in Stücke schneiden und mit Staubzucker bestäubt servieren.

Gutes Gelingen!

Hadn-Birnenkuchen vom Blech (glutenfrei)

Heute habe ich für alle Buchweizen-Fans ein tolles glutenfreies Rezept. Der Birnenkuchen mit Hadnmehl ist eine leckere Abwechslung, die sich nach dem Genuss des ersten Stückes alle öfters wünschen werden.

Zutaten:

  • 200 g weiche Butter
  • 200 g Vollrohrzucker
  • 4 Eier
  • 250 g Hadnmehl
  • 1/2 Pkg. Backpulver
  • 2 EL Kakaopulver
  • 75 ml Milch
  • 100 g Schokolade
  • 2 EL Rum
  • 1,5 kg Birnen

Den Backofen auf 175 Grad vorheizen.

Zunächst die Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Danach die Eier einzeln hinzufügen. Das Hadnmehl mit dem Backpulver und dem Kakaopulver vermischen und abwechselnd mit der Milch vorsichtig unter die Masse rühren. Zuletzt die Schokolade reiben und mit dem Rum zur Masse hinzufügen.

Die Masse auf ein gefettetes und bemehltes Blech streichen und 5 Minuten ruhen lassen.

Inzwischen die Birnen waschen, schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Danach die geviertelten Birnenstücke auf dem Teig verteilen.

Den Kuchen bei 175 Grad 50 Minuten backen.

Nach dem Erkalten mit Puderzucker bestäuben und mit geschlagenem Schlagobers servieren.

Gutes Gelingen!

Apfelgugelhupf

Die Äpfel sind reif und halten Einzug in der Küche. Ich hole meine Rührschüssel und backe drauf los …

Zutaten:

  • 4 Eier
  • 250 g Zucker
  • 250 ml Öl
  • 300 g geschälte und geriebene Äpfel
  • 400 g Dinkelvollkornmehl fein
  • 1 Pkg. Backpulver
  • 100 g geriebene Mandeln
  • 1 TL Zimt
  • Butter und Dinkelbrösel für die Backform

Zunächst den Backofen auf 160 Grad aufheizen.

Eine Gugelhupfform mit Butter einfetten und mit Dinkelbrösel bestreuen.

Die Eier trennen und das Eiklar zu Schnee schlagen. Zum Dotter den Zucker und einen TL Zimt hinzufügen und alles schaumig rühren. Danach langsam das Öl einfließen lassen und verrühren.

Die geriebenen Äpfel vorsichtig unterheben.

Dinkelvollkornmehl mit Mandeln und Backpulver vermischen und zur Masse hinzufügen. Alles gut verrühren.

Zum Schluss vorsichtig den Eischnee unterheben.

Nun die Masse in die vorbereitete Backform füllen und bei 160 Grad Heißluft für ca. 50 Minuten backen.

Gutes Gelingen!

blitzschneller Beerenkuchen

Endlich ist der Sommer da! Jetzt haben Erdbeeren, Schwarzbeeren, Ribisel und vieles mehr Saison. Also habe ich ein Rezept für einen blitzschnellen Beerenkuchen für euch.

Zutaten für den Kuchenboden:

  • 5 EL Dinkelvollkornmehl fein
  • 3 EL Zucker
  • 1 Pkg. Vanillinzucker
  • 2 TL Backpulver
  • 3 Eier
  • 4 EL Öl
  • 1 EL Essig

Zutaten für den Belag:

  • 1/8 l Schlagobers
  • 1/8 l Joghurt
  • 2 EL Mascarpone
  • 2 EL Staubzucker
  • frische Beeren nach Saison

Zunächst den Backofen auf 180 Grad Heißluft vorheizen.

Dinkelvollkornmehl, Zucker, Vanillinzucker und Backpulver in einer Rührschüssel mit einem Löffel vermischen. Danach Eier, Öl und Essig dazugeben und mit einem Schneebesen verrühren. Den Teig in eine gefettete und bemehlte Obstkuchenform fallen und ca. 15 Min. backen.

Den Obstkuchen auf ein Gitter stürzen und auskühlen lassen. In der Zwischenzeit Schlagobers mit Staubzucker aufschlagen, danach Joghurt und Mascarpone hinzufügen und nochmals kurz verrühren.

Zum Schluss die Creme auf dem Obstkuchen verteilen und mit frischen Beeren  bestreuen. Fertig!

Tipp: Beim Abmessen der Zutaten immer gut gehäufte Esslöffel verwenden!

Regenbogenkuchen

Diesen bunten Kuchen habe ich für eine Kindergeburtstagsfeier gemacht. Er sieht richtig toll aus und schmeckt auch ausgezeichnet. Groß und Klein waren begeistert. Was will man mehr?

Zutaten:

  • 300 g Dinkelvollkornmehl fein
  • 1 Pkg. Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 250 g weiche Butter
  • 250 g Zucker
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 75 ml Milch
  • Speisefarbe (4 Farben)

Zunächst den Ofen auf 160 Grad (Heißluft) vorheizen.

Die weiche Butter und den Zucker sowie den Vanillezucker in eine Rührschüssel geben und gut verrühren. Danach die Eier nach und nach unterrühren. Mehl, Backpulver und Salz vermengen, daraufhin mit der Milch zur Masse hinzufügen und kurz verrühren.

Danach teilt man den Teig auf vier gleich große Schüsseln auf. In jede Teigschüssel Lebensmittelfarbe (je nach Packungsangabe) geben und gut verrühren.

Ein Backblech gut einfetten. Dann kann gepatzt werden: die unterschiedlich farbigen Teige in Klecksen auf dem Blech verteilen. Den Teig danach vorsichtig glatt streichen und 25 Minuten backen.

Den gebackenen Kuchen auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen. Danach kann man kreativ werden. Über den bunten Kuchen kann man zum Beispiel eine Zuckerglasur und bunte Streusel geben. Ich wiederum habe aus dem Kuchen eine Torte gemacht: dafür habe ich den Kuchen halbiert. Auf eine Hälfte habe ich eine Vanillecreme gegeben und die andere Kuchenhälfte darüber gelegt. Die Torte habe ich mit Schokoladenglasur und bunten Streuseln verziert. Et voilà!

Vital-Teller

Zurzeit ernte ich täglich meinen Vogerlsalat im Garten. Dabei probiere ich immer wieder neue Variationen aus – so ist mein Vital-Teller entstanden. Das Rezept teile ich natürlich gerne mit euch!

Zutaten (für ca. 2 Personen):

Zutaten:

    • 150 g Dinkelkörner
    • 100 g Käferbohnen
    • 1/2 Fenchelknolle
    • 1/4 Sellerieknolle
    • 3 Karotten
    • 1 rote Zwiebel
    • etwas Sonnenblumenöl
    • Vogerlsalat (Menge je nach Belieben)
    • Salz, Apfelessig, Olivenöl und evtl. Kürbiskernöl

Am Vorabend die Käferbohnen in einen Topf mit Wasser geben und über Nacht stehen lassen.

Am nächsten Tag das Wasser von den Käferbohnen abseihen. Danach frisches Wasser auffüllen und die Bohnen kochen – das kann bis zu einer Stunde dauern.

Die Dinkelkörner in einem Sieb waschen. Danach in einen Topf mit Wasser geben und köcheln lassen, bis sie aufspringen – rechne eine gute halbe Stunde dafür.

In der Zwischenzeit den Fenchel, den Sellerie, die Karotten und den Zwiebel putzen und in kleine Stücke schneiden. Etwas Sonnenblumenöl in eine Pfanne geben und das Gemüse darin bei starker Hitze ein paar Minuten anschwitzen lassen. Achtung: Laufend umrühren, damit es nicht anbrennt. Danach alles abkühlen lassen.

Sobald die Käferbohnen und die Dinkelkörner gekocht sind, das Wasser abseihen.

Wenn die Zutaten abgekühlt sind, alles in einer Schüssel gut vermengen. Den Vogerlsalat dazugeben. Mit Salz, Apfelessig und Öl abschmecken … und genießen!

Tipp: probiere auch einmal einen frisch gehobelter Parmesan als Topping!